Materialien, Links & Co.
Gemeinsam Vielfalt erleben - zum Projekt "Gelingende Kommunikation"
Digitale Tools für die Soziale Arbeit
Zur Homepage von Inklumat.de
Dialogforum - "Bund trifft kommunale Praxis"
Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten
Auf der Homepage der Fachstelle "Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung" finden Sie neben einer Übersicht über die unterschiedlichen Beratungsangebote auch ein Wörterbuch der Teilhabe, mit wichtigen Begriffen rund um das Thema Inklusion.
www.teilhabeberatung.de/woerterbuch/ableismus
Auf der Homepage von mittendrin e.V. finden Sie kostenlose Beratungsangebote rund um das Thema Inklusion. Mittendrin e.V. ist eine Selbstorganisation von Eltern junger Menschen mit Behinderung. Der Verein bietet auch inklusive Angebote für junge Menschen an, betreibt politische Lobbyarbeit und Empowerment und ist damit ein wichtiger Inklusionsakteur.
www.mittendrin-koeln.de/
Auf dem Portal Intersektionalität finden Sie hilfreiche Methoden und Praxisbeispiele, um mit jungen Menschen und Praktiker*innen über gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Selbstreflexionen ins Gespräch zu kommen. Das Portal versteht sich als Forschungsplattform und Praxisforum.
portal-intersektionalitaet.de
Auf der Seite der Diakonie Deutschland finden Sie einen Vielfalts-Check, der dazu anregt, den Umgang mit Vielfalt in der eigenen Organisation zu reflektieren.
www.vielfalt-diakonie.de
Das Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. hat Handlungsempfehlungen für eine diversitätsorientierte Organisationsentwicklung von Jugendämtern erarbeitet. Das PDF enthält konkrete Anregungen zu den Themen Diversity-Kompetenz, Konzept- und Qualitätsentwicklung und Veränderungsprozessen in Organisationen der Jugendhilfe.
bildungsteam.de
Im Videoprojekt "Hört doch mal zu!” erzählen junge Menschen aus verschiedenen Bundesländern in drei Videos von ihren Erfahrungen mit der Kinder- und Jugendhilfe. Sie beschreiben nicht nur Schwierigkeiten und Chancen, sondern formulieren auch Wünsche an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.
Das Projekt wird gefördert von Aktion Mensch und dem Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend und ist eine Zusammenarbeit zwischen den mutigen Jugendhilfeerfahrenen, dem Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V., der Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen e.V., dem Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V., dem Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. und dem YouTuber Lebensweltenwanderer.
www.ombudschaft-jugendhilfe.de/hoert-doch-mal-zu/
Das Landesjugendamt Rheinland hat ein Glossar zum armutssensiblen Sprachgebrauch erarbeitet, um über den achtsamen Umgang mit Begrifflichkeiten Diskriminierungen zu vermeiden und für eine reflexive Auseinandersetzung damit zu sensibilisieren:
www.lvr.de
Die Leinerstift GmbH hat zusammen mit jungen Menschen eine Rechtebroschüre erarbeitet, mit der neue Bewohner*innen in der Einrichtung willkommen geheißen und über ihre Rechte im Alltag informiert werden. Die Broschüre enthält außerdem Informationen zu externen Beschwerde- und Beratungsstellen.
Download Broschüre: Meine Rechte und die der Anderen im Leinerstift
"Wahlmöglichkeiten sichern!" ist ein dreijähriges, partizipativ angelegtes Entwicklungs- und Forschungsprojekt, das Ende Dezember 2019 endete und darauf zielte, Methoden zur Ermittlung der Wohnwünsche von Menschen mit Komplexer Behinderung (weiter) zu entwickeln sowie deren Umsetzung zu ermöglichen und zu evaluieren. Den Abschlussbericht finden Sie hier:
www.evh-bochum.de/artikel/wahlmoeglichkeiten-sichern-abschlusstagung.html
Klückskinder unterstützt Heim- und Pflegekinder dabei, ihren Weg zu gehen. Dafür wurden verschiedene innovative Angebote entwickelt, die den Kindern und Jugendlichen helfen, MUT zu fassen, PERSPEKTIVEN zu entwickeln und auf dem Weg UNTERSTÜTZUNG zu finden.
www.klueckskinder.de/