Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Bericht Beteiligungsprozess
    Close
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
    • InkluSEl
    Close
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2021
    • Veranstaltungen 2020
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
    • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
    • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
    • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
    Close
  • Materialien, Links & Co.
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Bericht Beteiligungsprozess
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
    • InkluSEl
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2022
        • Praxisworkshop V
        • Online-Seminar XI
        • Praxisworkshop IV
        • Online-Seminar X
        • Fachtag II
        • Entwicklungsworkshop I
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Projekt
  • Wissenschaftliche Begleitung
  • Wissenschaftliche Begleitforschung
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Bericht Beteiligungsprozess
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
    • InkluSEl
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2022
        • Praxisworkshop V
        • Online-Seminar XI
        • Praxisworkshop IV
        • Online-Seminar X
        • Fachtag II
        • Entwicklungsworkshop I
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.

Wissenschaftliche Begleitforschung

Während der vier Jahre Laufzeit des Projektes übernimmt das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim die wissenschaftliche Begleitforschung.

Zielsetzung der wissenschaftlichen Begleitung

Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung wird es sein, den Prozess durch Fachexpertise und Prozessberatung zu unterstützen und Modelle guter Praxis herauszuarbeiten. Zudem soll eine Nachhaltigkeitsanalyse erfolgen. Das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim setzt sich seit Jahren mit der inklusiven Öffnung der Kinder- und Jugendhilfe auseinander. Im Mittelpunkt standen dabei in den letzten Jahren z.B. vergleichende Analysen zur Verfahrenspraxis von Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe. Zudem hat das Institut in den vergangenen Jahren zusammen mit der Universität Mainz und dem WZB in Berlin das Fachforum Kinder- und Jugendhilferecht ins Leben gerufen, in dem auf den ersten Veranstaltungen ebenfalls Fragen der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe im Vordergrund standen.

Schröer Mikrophon

Grundverständnis der Zusammenarbeit: Partizipativer Forschungszugang

Das Grundverständnis der wissenschaftlichen Begleitung kann als eine on-going oder formative (gestaltende) Begleitung verstanden werden. Im Gegensatz zu einem Implementierungsprojekt, in dem man sich eher auf einen konkreten Zielzustand beziehen kann, befinden sich hier die Beteiligten in einem gemeinsamen Gestaltungs- und Modellprozess. Sie müssen sich in seinem Verlauf auf eine Auswahl von Aspekten und eine fortlaufende Präzisierung der Ziele und Konzepte einlassen, wie es bei derartigen Modellprojekten nicht anders möglich sein kann. Die wissenschaftliche Begleitung wird insgesamt mit einem anerkennungsorientierten Zugang arbeiten. Fragestellungen möglicher empirischer Erhebungen werden in diesem Verständnis von wissenschaftlicher Begleitung gemeinsam in der Steuerungsgruppe festgelegt, um sie aus dem jeweiligen Stand des Entwicklungsprozesses herzuleiten.
Entscheidend für eine on-going-Begleitung ist, dass sich alle Projektbeteiligten als gestaltende Akteure in einem Forschungs- und Organisationsentwicklungsprozess begreifen und im Projektprozess gemeinsam Strukturen identifizieren, erarbeiten sowie erproben. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird daher eine Steuerungsgruppe initiiert: Die Steuerungsgruppe mit einem Vertreter/einer Vertreterin des BkVE und des EREV sowie der wissenschaftlichen Begleitung setzt die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Begleitung fest und diskutiert die Instrumente.

Arbeits- und Zeitplan

Das Projekt ist insgesamt auf 4 Jahre angelegt und beinhaltet drei Arbeitspakete. In den ersten beiden Projektjahren bezieht sich die wissenschaftliche Begleitung insbesondere auf eine beratende und prozessbegleitende Funktion der Praxis-Workshops. Im dritten und vierten Projektjahr wird diese durch eine Nachhaltigkeitsanalyse sowie Ergebnissicherung ergänzt. Dazu wird die wissenschaftliche Begleitung einerseits eine Online-Befragung in Bezug auf die Nachhaltigkeit des Projektes bei allen Beteiligten durchführen sowie über Modellskizzen zusammen mit ausgewählten Beteiligten Beispiele guter Praxis für Handlungsempfehlungen herausarbeiten.

Wissenschaftliche Begleitung

Ansprechpersonen
Prof. Dr. Wolfgang Schröer
Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim
+49 5121 883 11702
+49 5121 883 11702
schroeer@uni-hildesheim.de
https://www.uni-hildesheim.de/
Tabea Noack
Forschungsreferentin am Inistitut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim
+49 5121 883 11756
+49 5121 883 11756
noackta@uni-hildesheim.de
https://www.uni-hildesheim.de/
Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.projekt-inklusionjetzt.de/datenschutz
  • Impressum: www.projekt-inklusionjetzt.de/impressum
Copyright © caritas 2023