Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Beteiligungsprozess "Gemeinsam zum Ziel"
    • 1. Sitzung
    • 2. Sitzung
    • 3. Sitzung
    • 4. Sitzung
    Close
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Projektteam
    • Modellstandorte
    Close
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2021
    • Veranstaltungen 2020
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • Newsletter Aktuell
    • Newsletter 2023
    • Newsletter 2022
    • Newsletter 2021
    • Newsletter 2020
    • Publikationen
    • InkluBE – Inklusionserfahrungen, -wünsche und Bedarfe von Eltern
    • Band 4 - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Finanzierung, Organisationsentwicklung, Qualität
    • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
    • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
    • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
    • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
    Close
  • Materialien, Links & Co.
  • Einfache Sprache
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Beteiligungsprozess "Gemeinsam zum Ziel"
      • 1. Sitzung
      • 2. Sitzung
      • 3. Sitzung
      • 4. Sitzung
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Projektteam
    • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2023
        • Fachtag III
        • Indexworkshop II
        • Praxisworkshop VI - Kinderschutz
        • Onlineseminar XIV - Inklusiv beraten
      • Veranstaltungen 2022
        • Praxisworkshop V
        • Online-Seminar XI
        • Praxisworkshop IV
        • Online-Seminar X
        • Fachtag II
        • Entwicklungsworkshop I
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
      • Newsletter 2023
      • Newsletter 2022
      • Newsletter 2021
      • Newsletter 2020
    • Publikationen
      • InkluBE – Inklusionserfahrungen, -wünsche und Bedarfe von Eltern
      • Band 4 - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Finanzierung, Organisationsentwicklung, Qualität
      • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.
  • Einfache Sprache
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
  • Beteiligungsprozess "Gemeinsam zum Ziel"
  • 1. Sitzung
  • Gemeinsam zum Ziel - Erste Sitzung
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Beteiligungsprozess "Gemeinsam zum Ziel"
      • 1. Sitzung
      • 2. Sitzung
      • 3. Sitzung
      • 4. Sitzung
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Projektteam
    • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2023
        • Fachtag III
        • Indexworkshop II
        • Praxisworkshop VI - Kinderschutz
        • Onlineseminar XIV - Inklusiv beraten
      • Veranstaltungen 2022
        • Praxisworkshop V
        • Online-Seminar XI
        • Praxisworkshop IV
        • Online-Seminar X
        • Fachtag II
        • Entwicklungsworkshop I
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
      • Newsletter 2023
      • Newsletter 2022
      • Newsletter 2021
      • Newsletter 2020
    • Publikationen
      • InkluBE – Inklusionserfahrungen, -wünsche und Bedarfe von Eltern
      • Band 4 - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Finanzierung, Organisationsentwicklung, Qualität
      • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.
  • Einfache Sprache
Bericht Gemeinsam zum Ziel

Gemeinsam zum Ziel - Erste Sitzung

Im Beteiligungsprozess „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die Inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“ sollen Umsetzungsanforderungen, Umsetzungsoptionen und Umsetzungsschritte einer inklusiven Lösung diskutiert Der Prozess ist im vergangenen Jahr gestartet und geht am 14. Februar 2023 weiter.

Der Beteiligungsprozess »Gemeinsam zum Ziel: Wir ge­stalten die inklusive Kinder- und Jugendhilfe!« gliedert sich in drei Schwerpunkte: Forschung, Beteiligung der Fachöffentlichkeit und Beteiligung von Expertinnen und Experten in eigener Sache. 
Hierbei übernimmt die "AG inklusives SGB VIII" die zentrale Rolle, in der die Kernpunkte der gesetzlichen Ausgestaltung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe auf politischer und fachlicher Ebene erörtert und diskutiert werden. Die Arbeitsgruppe wird durch regelmäßige Berichte aus den Bereichen »For­schung« und »Beteiligung von Expert*innen in eigener Sa­che« sowie den »Onlinekonsultationen« angereichert. 
Für die Koordinierung des Prozesses »Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die inklusive Kinder- und Jugendhilfe!« wurde eine Geschäftsstelle bei der Stiftung Sozialpäda­gogisches Institut Berlin (SPI) eingerichtet. Ebenso eine Internetseite: www.gemeinsam-zum-Ziel.org. Hier sollen die Möglichkeiten bestehen, den aktuellen Diskussions­prozess nachzuvollziehen und zu kommentieren. 
In insgesamt fünf Sitzungen sollen die Themen: Konsti­tuierung der Arbeitsgruppe, Leistungstatbestand, Art und Umfang der Leistungen, Kostenheranziehung und grund­sätzliche Herausforderungen angesprochen werden. Par­allel hierzu geht es immer wieder um die Verfahren und die Strukturen der Umsetzung der inklusiven Hilfen im SGB VIII. 

Schwerpunkte der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe vom 17. November 2022 
In der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe standen die The­men der Projekte zur Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und zur Einführung der Verfahrenslots*innen im Mittelpunkt. 

Umstellung der Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe 
Die einheitliche Erstzuständigkeit ab 2023 erfordert eine verwaltungsmäßige Anpassung durch die öffentlichen Träger. Das »Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer« setzt in seinem Projekt darauf, dass in fünf Modellkommunen neue Zuständigkeitsstrukturen erprobt werden können. Die Folgen der Umstellung sol­len ermittelt, Verfahrenswege erforscht und Hindernisse identifiziert werden. Das Ergebnis sollen Handreichungen sein, um bundesweit die inklusiven Hilfen in der Kinder-und Jugendhilfe umzusetzen. 

Einführung der Verfahrenslots*innen 
Im Rahmen der Einführung der Verfahrenslots*innen drei Werkzeugkästen mit dem Thema befasst. Zu den Werkzeugkästen I und III finden Sie unter www.verfahrenslotse.org die entsprechenden Informationen. Werkzeugkasten II wird hier ausführlich dargestellt.

Prospektive Abschätzung der Folgen von gesetzli­chen Gestaltungsoptionen 
Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, der Forschungsverbund DJI/TU Dortmund übernimmt die prospektive Folgenabschätzung. Hierbei wird zunächst untersucht, welche Regelungsoptionen aktuell diskutiert werden und welche Folgen sich daraus ergeben. Die Analyse der Prozesse und der vorliegenden Unterlagen wird differenziert nach den Regelungsgegenständen, den möglichen Optionen, den Diskussionen sowie den Folgen­abschätzungen.

Autor/in:

  • Dr. Björn Hagen
Quelle: wegweiser-verfahrenslotsen.de

Unterlagen 1. Sitzung

PDF | 206,3 KB

Arbeitspapier 1

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gemeinsam zum Ziel

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.projekt-inklusionjetzt.de/datenschutz
  • Impressum: www.projekt-inklusionjetzt.de/impressum
Copyright © caritas 2023