Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Bericht Beteiligungsprozess
    Close
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
    • InkluSEl
    Close
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2021
    • Veranstaltungen 2020
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
    • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
    • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
    • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
    Close
  • Materialien, Links & Co.
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Bericht Beteiligungsprozess
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
    • InkluSEl
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2022
        • Praxisworkshop V
        • Online-Seminar XI
        • Praxisworkshop IV
        • Online-Seminar X
        • Fachtag II
        • Entwicklungsworkshop I
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Dokumentationen
  • Veranstaltungen 2020
  • Onlineseminar I
  • Onlineseminar I - Ist Inklusion verhandelbar? Das Recht auf Inklusion in den Hilfen zur Erziehung
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Bericht Beteiligungsprozess
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
    • InkluSEl
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2022
        • Praxisworkshop V
        • Online-Seminar XI
        • Praxisworkshop IV
        • Online-Seminar X
        • Fachtag II
        • Entwicklungsworkshop I
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.
Dokumentation Online-Seminar

Onlineseminar I - Ist Inklusion verhandelbar? Das Recht auf Inklusion in den Hilfen zur Erziehung

Was genau heißt Inklusion vor dem Hintergrund rechtskreisübergreifender Leitplanken in der Kinder- und Jugendhilfe? Die Diskussion darum möchten wir mit dem ersten Online-Seminar der Reihe aufgreifen.

Seitdem im Jahr 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert wurde, sind vor allem im schulischen und vorschulischen Bereich Umsetzungsinitiativen dieses Menschenrechtes angestrengt worden. Während sich in diesen Bereichen bereits rechtliche Rahmungen etabliert haben, tun sich in den Hilfen zur Erziehung noch strukturelle Problemkonstellationen auf, die in der Praxis oft zu Schnittstellen- und Zuständigkeitsproblematiken führen. Was genau Inklusion vor dem Hintergrund rechtskreisübergreifender Leitplanken in der Kinder- und Jugendhilfe bedeuten kann und soll, bleibt noch zu diskutieren.

Genau diese Diskussion wurde mit dem Auftakt der Online-Seminar-Reihe aufgegriffen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann (Universität Siegen) ging in seinem Vortrag der Frage nach, welche Perspektiven Inklusion für die Kinder- und Jugendhilfe eröffnen kann. Daran schloss die Keynote von Luise Pfütze (National Coalition Deutschland) an, die Inklusion vor allem als eine kinderrechtliche Thematik in den Mittelpunkt stellte. Roland Rosenow (Deutscher Caritasverband) führte in seiner abschließenden Keynote schließlich die Frage nach dem Recht auf Inklusion mit Blick auf seine Vorredner*innen zusammen.

In der Dokumentation findet sich aufgrund technischer Schwierigkeiten leider kein Video seines Vortrags. Die abrufbare PdF bezieht sich auf den ursprünglich geplanten Vortrag, von dem er in der Veranstaltung abwich.

Inhalt

Vortrag: Inklusion als Perspektive für die Kinder und Jugendhilfe
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann (Universität Siegen, Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt soziale Rehabilitation und Inklusion)

Keynote: Inklusion vom Kind aus denken - eine kinderrechtliche Perspektive
Luise Pfütze (National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V. und Stabsstelle Advocacy des SOS-Kinderdorf e.V.)

Keynote: Die Kinder- und Jugendhilfe als Eingliederungshilfeträger - eine rechtswissenschaftliche Perspektive
Roland Rosenow (Referent der Arbeitsstelle Sozialrecht im Deutschen Caritasverband)

Vortrag Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

PDF | 601,4 KB

Inklusives SGB VIII Neue Herausforderungen für Alle

Vortrag Luise Pfütze

PDF | 162,6 KB

Keynote: Luise Pfütze

Vortrag Roland Rosenow

PDF | 183,9 KB

Keynote: Roland Rosenow

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.projekt-inklusionjetzt.de/datenschutz
  • Impressum: www.projekt-inklusionjetzt.de/impressum
Copyright © caritas 2023