Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Bericht Beteiligungsprozess
    Close
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
    • InkluSEl
    Close
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2021
    • Veranstaltungen 2020
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
    • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
    • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
    • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
    Close
  • Materialien, Links & Co.
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Bericht Beteiligungsprozess
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
    • InkluSEl
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2022
        • Praxisworkshop V
        • Online-Seminar XI
        • Praxisworkshop IV
        • Online-Seminar X
        • Fachtag II
        • Entwicklungsworkshop I
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Dokumentationen
  • Veranstaltungen 2020
  • Onlineseminar III
  • Dokumentation: Onlineseminar III - Der Index für Inklusion
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Bericht Beteiligungsprozess
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
    • InkluSEl
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2022
        • Praxisworkshop V
        • Online-Seminar XI
        • Praxisworkshop IV
        • Online-Seminar X
        • Fachtag II
        • Entwicklungsworkshop I
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.
Dokumentation

Onlineseminar III - Der Index für Inklusion

Das Online-Seminar III beschäftigte sich mit dem "Index für Inklusion"

Der Index für Inklusion als Orientierungshilfe für eine inklusive Organisationsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe

Einen Index für Inklusion für Schulen, Kindertagesstätten und Kommunen gibt es bereits, aber was kann so ein Instrument zur Unterstützung einer inklusiven Organisationsentwicklung in den Hilfen zur Erziehung beitragen? Darüber haben wir in unserem Online-Seminar III mit Thomas Meyer, Professor für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, gesprochen.

Zur Umsetzung von inklusiven Vorhaben in der Kinder- und Jugendarbeit wurde im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart und zwei Kreisjugendringen ein Instrumentarium entwickelt, das interessierten Einrichtungen, Organisationen, Akteurinnen und Akteuren als Hilfestellung dienen soll: Der Index für die Jugendarbeit zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung als Instrument zur Selbstevaluation und Implementierungshilfe für inklusive Angebote und Aktivitäten. Als "InkluMat" wurde dieser auch in Form einer Internetplattform zur Verfügung gestellt, auf der sich Einrichtungen und Organisationen bezüglich der eigenen Haltung und Verwirklichung von Inklusion selbst testen und sich Umsetzungshilfen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Inklusion einholen können.

Thomas Meyer stellte den Entstehungshintergrund und die verschiedenen Dimensionen dieses Instruments vor. Der Index setzt sich aus drei Bausteinen zusammen, die sich gegenseitig bedingen:

A) die Schaffung inklusiver Kulturen,

B) die Etablierung inklusiver Strukturen,

C) die Entwicklung inklusiver Praktiken.

In der anschließenden Diskussion  wurde deutlich, dass die Etablierung inklusiver Strukturen in den Erziehungshilfen vor besonderen Herausforderungen steht. Die Schaffung inklusiver Kulturen setzt sowohl bei den Mitarbeitenden als auch bei den jungen Menschen selbst an und birgt insbesondere Potenzial für soziale Lernprozesse. Für die Entwicklung inklusiver Praktiken kann die Erziehungshilfe aus ihrer Expertise im Bereich der individuellen Unterstützungspraxis schöpfen, steht dabei aber vor allem vor der Herausforderung, multiprofessionelle Teams zu verankern.

Vortrag Prof. Dr. Thomas Meyer

PDF | 573,2 KB

Vortrag: Prof. Dr. Thomas Meyer

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.projekt-inklusionjetzt.de/datenschutz
  • Impressum: www.projekt-inklusionjetzt.de/impressum
Copyright © caritas 2023