Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Beteiligungsprozess "Gemeinsam zum Ziel"
    • 1. Sitzung
    • 2. Sitzung
    • 3. Sitzung
    • 4. Sitzung
    Close
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Projektteam
    • Modellstandorte
    Close
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2021
    • Veranstaltungen 2020
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • Newsletter Aktuell
    • Newsletter 2023
    • Newsletter 2022
    • Newsletter 2021
    • Newsletter 2020
    • Publikationen
    • InkluBE – Inklusionserfahrungen, -wünsche und Bedarfe von Eltern
    • Band 4 - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Finanzierung, Organisationsentwicklung, Qualität
    • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
    • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
    • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
    • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
    Close
  • Materialien, Links & Co.
  • Einfache Sprache
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Beteiligungsprozess "Gemeinsam zum Ziel"
      • 1. Sitzung
      • 2. Sitzung
      • 3. Sitzung
      • 4. Sitzung
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Projektteam
    • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2023
        • Fachtag III
        • Indexworkshop II
        • Praxisworkshop VI - Kinderschutz
        • Onlineseminar XIV - Inklusiv beraten
        • Multiplikator*innenschulungen
        • Praxisworkshop VII - Inklusion kommunal
      • Veranstaltungen 2022
        • Praxisworkshop V
        • Online-Seminar XI
        • Praxisworkshop IV
        • Online-Seminar X
        • Fachtag II
        • Entwicklungsworkshop I
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
      • Newsletter 2023
      • Newsletter 2022
      • Newsletter 2021
      • Newsletter 2020
    • Publikationen
      • InkluBE – Inklusionserfahrungen, -wünsche und Bedarfe von Eltern
      • Band 4 - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Finanzierung, Organisationsentwicklung, Qualität
      • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.
  • Einfache Sprache
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Dokumentationen
  • Veranstaltungen 2023
  • Indexworkshop II
  • Indexworkshop II
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
    • Beteiligungsprozess "Gemeinsam zum Ziel"
      • 1. Sitzung
      • 2. Sitzung
      • 3. Sitzung
      • 4. Sitzung
  • Projekt
    • Projektbeirat
    • Projektteam
    • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Fachveranstaltungen
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2023
        • Fachtag III
        • Indexworkshop II
        • Praxisworkshop VI - Kinderschutz
        • Onlineseminar XIV - Inklusiv beraten
        • Multiplikator*innenschulungen
        • Praxisworkshop VII - Inklusion kommunal
      • Veranstaltungen 2022
        • Praxisworkshop V
        • Online-Seminar XI
        • Praxisworkshop IV
        • Online-Seminar X
        • Fachtag II
        • Entwicklungsworkshop I
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
      • Newsletter 2023
      • Newsletter 2022
      • Newsletter 2021
      • Newsletter 2020
    • Publikationen
      • InkluBE – Inklusionserfahrungen, -wünsche und Bedarfe von Eltern
      • Band 4 - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Finanzierung, Organisationsentwicklung, Qualität
      • Band 3 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.
  • Einfache Sprache
Dokumentation Index für Inklusion

Indexworkshop II

Im zweiten Workshop, der sich mit dem Index für Inklusion auseinandersetzte, wurde sowohl eine Praxishilfe als auch Wirkindikatoren für Inklusion in den Hilfen zur Erziehung entwickelt.

Die Teilnehmenden des Workshops befassten sich zwei Tage lang mit dem 'Index für Inklusion'. Als Ergebnis der intensiven Arbeit resultierte eine Praxishilfe, die mit Wirkindikatoren versehen wurden. Diese Praxishilfe entstand in enger Zusammenarbeit mit und unter Federführung von Prof. Dr. Thomas Meyer (DHBW Stuttgart). Sie ist Resultat der Auseinandersetzung mit dem ‚Index für Inklusion‘, der ursprünglich für die Schule (vgl. Booth/Ainscow 2002; Boban/Hinz 2003) und später für Kindertagesstätten (vgl. Booth et al. 2006), den Sport und Kommunen entwickelt wurde.

Leitfaden zum Einstieg

Die Praxishilfe ist kein ‚Index‘ sondern stellt Kernthemen zusammen, die bei der Implementierung des inklusiven Gedankens in Einrichtungen und Strukturen der ‚Hilfen zur Erziehung‘ Berücksichtigung finden sollten. Das vorliegende Papier hat nicht den Anspruch auf die vollumfängliche Darstellung relevanter Themen, sondern stellt einen ‚Leitfaden zum Einstieg‘ dar. Denn Inklusion ist ein Prozess, der einmal begonnen, die Einrichtung nachhaltig und dauerhaft verändert.

Inklusion bedeutet zuerst einen (bedingungslosen) Einbezug von Menschen mit Ausgrenzungserfahrung in die jeweils relevanten sozialen Systeme oder Zusammenhänge. Daraus resultiert die Notwendigkeit, dass die entsprechende Organisation "von vorne herein mit den jeweiligen Personen oder Personenkategorien ‚rechnet´, auf sie prinzipiell eingerichtet und eingestellt ist" (Kastl 2017). Inklusion ist weiterhin sowohl abhängig von als auch die Voraussetzung für gelingende soziale Lern- und Bewusstseinsbildungsprozesse, weswegen potenzielle Angebote immer auch die Möglichkeit zu (positiven) Begegnungen und Interaktionen beinhalten müssen. Angebote, die auf einen segregierenden Charakter, mithin auf eine Beibehaltung eines "Zwei-Gruppen-Denkens", setzen, sind nicht als inklusive Angebote zu verstehen.

Inklusion in den Hilfen zur Erziehung

Für das Modellprojekt hat sich ein weiter Inklusionsbegriff etabliert, der das Wahrnehmen und Anerkennen unterschiedlichster Bedarfe, die aus vielfältigen Lebenskontexten entstehen als Ausgangspunkt nimmt. Diesen sollte in einer partizipativen Weise entwicklungsfördernd entsprochen werden, um die Selbstbestimmung der Hilfesuchenden und Anspruchsberechtigten zu unterstützen. Den Kinderschutz als Maxime gilt es Gefahren für ein gelingendes Heranwachsen abzuwehren, gleichzeitig aber die Eltern und Personensorgeberechtigen in den Prozess mit einzubeziehen. Inklusion als teilhabeermöglichendes Paradigma hat bezogen auf erzieherische Hilfen immer abzuwägen zwischen hochspezialisierten Angeboten und sozialräumlicher Perspektive, wobei der Wille der Hilfesuchenden oberste Priorität hat.

 

Praxishilfe

PDF | 227,8 KB

Praxishilfe

Impulsvorträge

PDF | 138,5 KB

Eingliederungshilfe meets Jugendhilfe – zwei konträre Haltungen?

PDF | 446,6 KB

Vom Index für Inklusion zur Praxishilfe – ein Index light?

Facebook YouTube x Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.projekt-inklusionjetzt.de/datenschutz
  • Impressum: www.projekt-inklusionjetzt.de/impressum
Copyright © caritas 2023