Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Startseite
  • Projekt
    • Aktuelles - SGB VIII Reform
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
    Close
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Fachveranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Dokumentationen
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2021
    • Veranstaltungen 2020
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
    • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
    • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
    Close
  • Materialien, Links & Co.
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Projekt
    • Aktuelles - SGB VIII Reform
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Fachveranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2022
        • Online-Seminar X
        • Praxisworkshop IV
        • Fachtag II
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Fachveranstaltungen
  • Startseite
  • Projekt
    • Aktuelles - SGB VIII Reform
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Fachveranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Dokumentationen
      • Veranstaltungen 2022
        • Online-Seminar X
        • Praxisworkshop IV
        • Fachtag II
      • Veranstaltungen 2021
        • Praxisworkshop III - Partizipation und Selbstbestimmung
        • Fachtag I
        • Onlineseminar VIII
        • Onlineseminar VII
        • Interaktiver digitaler Fachtag
        • Onlineseminar VI
        • Praxisworkshop II - Elternarbeit
        • Onlineseminar V
      • Veranstaltungen 2020
        • Praxisworkshop I - Hilfeplanung
        • Onlineseminar IV
        • Onlineseminar III
        • Onlineseminar II
        • Onlineseminar I
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
      • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Inkluma - Inklusion durch Mitarbeitende
        • Band 2 - Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe
      • Band 1 - Hilfeplanung inklusiv gedacht
    • Impulspapiere
    • Positionspapiere
  • Materialien, Links & Co.
Veranstaltung

Online Diskursforum

Inklusion zwischen (De)Institutionalisierung und Sozialraumorientierung

06.07.2022

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
12:00 Uhr
Anmeldefrist:
05.07.2022

http://www.projekt-inklusionjetzt.de/F0920

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Diskursforum - Inklusion zwischen (De)Institutionalisierung und Sozialraumorientierung

Die Bedeutung der VN-BRK für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe

In den allgemeinen Bemerkungen zu Artikel 19 der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (VN-BRK) wird die Verpflichtung der Vertragsstaaten unterstrichen, Wohn- und Lebenssituationen von Menschen mit Behinderungen zu deinstitutionalisieren. Das bedeutet, dass eine fachliche Entwicklung weg von stationären Wohnformen und einem fremdbestimmten Leben in Einrichtungen hin zu einem selbstbestimmten Leben und Wohnen entwickelt werden soll. Daraus ergeben sich zum einen besondere Anforderungen an die Gestaltung des Sozialraums. Zum anderen scheint damit auch die Legitimation stationärer Hilfeformen berührt. Während die Kinder- und Jugendhilfe ihre Angebote unter dem Paradigma der Lebenswelt- und Sozialraumorientierung schon seit den 1990er Jahren dezentralisiert, wird die Diskussion um Deinstitutionalisierung in der sogenannten Behindertenhilfe schon seit einigen Jahren kontrovers geführt.

Mit der zukünftigen Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für junge Menschen mit und ohne Behinderungen wird auch in diesem Arbeitsfeld die Frage nach der Zukunft der stationären und institutionalisierten Unterbringungen gestellt. 

Dabei stellt sich fachlich die Frage, wie die gesetzlich garantierte Wahlfreiheit gesichert werden kann, familienunterstützende Angebote ausgebaut aber auch die außerfamiliären Wohnformen adäquat weiterentwickelt werden können, sodass sie für alle jungen Menschen ein gelingendes Aufwachsen gewährleisten.

Über diese fachlichen, rechtlichen und institutionelle Anforderungen in der Reflexion auf Artikel 19 VN-BRK möchten wir mit verschiedenen Expert*innen ins Gespräch gehen. Im Zentrum steht dabei die Fragestellung, wie eine adäquate Übersetzung des Artikels 19 VN-BRK in die Kinder- und Jugendhilfe aussehen kann.

Zielgruppe

Leitungs- und Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten der Erziehungs- und Eingliederungshilfe.

Max. Teilnehmerzahl

140

Kosten

Die Teilnahme am Online Diskursforum ist kostenlos.

Veranstalter

Veranstalter

Projekt Inklusion jetzt!

Ansprechperson

Daniel Kieslinger
Projektleitung
+49 761 200 763
+49 761 200 11763
+49 761 200 763
+49 761 200 11763
+49 761 200 11763
daniel.kieslinger@caritas.de
www.bvke.de
Dr. Carolyn Hollweg
stv. Projektleitung
+49 511 39088 121
+49 511 39088 116
+49 511 39088 121
+49 511 39088 116
+49 511 39088 116
c.hollweg@erev.de
www.erev.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 152,9 KB

Ausschreibung Diskussionsforum_UN_BRK_

PDF | 180,9 KB

Datenschutzinformation Videokonferenzen Cisco Webex

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.projekt-inklusionjetzt.de/datenschutz
  • Impressum: www.projekt-inklusionjetzt.de/impressum
Copyright © caritas 2022