Diskursforum - Inklusion zwischen (De)Institutionalisierung und Sozialraumorientierung
Die Bedeutung der VN-BRK für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe
In den allgemeinen Bemerkungen zu Artikel 19 der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (VN-BRK) wird die Verpflichtung der Vertragsstaaten unterstrichen, Wohn- und Lebenssituationen von Menschen mit Behinderungen zu deinstitutionalisieren. Das bedeutet, dass eine fachliche Entwicklung weg von stationären Wohnformen und einem fremdbestimmten Leben in Einrichtungen hin zu einem selbstbestimmten Leben und Wohnen entwickelt werden soll. Daraus ergeben sich zum einen besondere Anforderungen an die Gestaltung des Sozialraums. Zum anderen scheint damit auch die Legitimation stationärer Hilfeformen berührt. Während die Kinder- und Jugendhilfe ihre Angebote unter dem Paradigma der Lebenswelt- und Sozialraumorientierung schon seit den 1990er Jahren dezentralisiert, wird die Diskussion um Deinstitutionalisierung in der sogenannten Behindertenhilfe schon seit einigen Jahren kontrovers geführt.
Mit der zukünftigen Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für junge Menschen mit und ohne Behinderungen wird auch in diesem Arbeitsfeld die Frage nach der Zukunft der stationären und institutionalisierten Unterbringungen gestellt.
Dabei stellt sich fachlich die Frage, wie die gesetzlich garantierte Wahlfreiheit gesichert werden kann, familienunterstützende Angebote ausgebaut aber auch die außerfamiliären Wohnformen adäquat weiterentwickelt werden können, sodass sie für alle jungen Menschen ein gelingendes Aufwachsen gewährleisten.
Über diese fachlichen, rechtlichen und institutionelle Anforderungen in der Reflexion auf Artikel 19 VN-BRK möchten wir mit verschiedenen Expert*innen ins Gespräch gehen. Im Zentrum steht dabei die Fragestellung, wie eine adäquate Übersetzung des Artikels 19 VN-BRK in die Kinder- und Jugendhilfe aussehen kann.
Zielgruppe
Leitungs- und Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten der Erziehungs- und Eingliederungshilfe.
Max. Teilnehmerzahl
140
Kosten
Die Teilnahme am Online Diskursforum ist kostenlos.