Springe zum Hauptinhalt
Arrow
  • Startseite
  • Projekt
    • Aktuelles - SGB VIII Reform
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
    Close
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Dokumentationen
    • Online-Seminar III
    • Online-Seminar II
    • Online-Seminar I
    • Praxisworkshop I
    • Online-Seminar IV
    Close
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • Newsletter Aktuell
    • Newsletter 2020
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    Close
  • Perspektivwechsel
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Projekt
    • Aktuelles - SGB VIII Reform
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Dokumentationen
      • Online-Seminar III
      • Online-Seminar II
      • Online-Seminar I
      • Praxisworkshop I
      • Online-Seminar IV
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
      • Newsletter 2020
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
  • Perspektivwechsel
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Online-Seminare
  • Startseite
  • Projekt
    • Aktuelles - SGB VIII Reform
    • Projektbeirat
    • Wissenschaftliche Begleitung
    • Projektteam
  • Modellstandorte
  • Veranstaltungen
    • Online-Seminare
    • Dokumentationen
      • Online-Seminar III
      • Online-Seminar II
      • Online-Seminar I
      • Praxisworkshop I
      • Online-Seminar IV
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
      • Newsletter Aktuell
      • Newsletter 2020
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
  • Perspektivwechsel
Online-Seminar 79104 Freiburg

AUSGEBUCHT - Online-Seminar V - Inobhutnahme zwischen sozialpädagogischer Krisenhilfe und Behindertenhilfe – ein Blick in die Praxis

Die Praxis der Inobhutnahme wird in der Diskussion um eine inklusiv ausgestaltete Kinder- und Jugendhilfe oftmals vernachlässigt. Wir wollen mit Lucia Watty (Ki d S), Sachgebietsleiterin einer inklusiv pädagogischen Inobhutnahmegruppe aus Köln, über die Herausforderungen und Gelingensbedingungen einer inklusiven Inobhutnahme sprechen.

24.02.2021

Beginn:
14:00 Uhr
Ende:
16:00 Uhr
Anmeldefrist:
16.02.2021

http://www.projekt-inklusionjetzt.de/9AEO1

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Inobhutnahme zwischen sozialpädagogischer Krisenhilfe und Behindertenhilfe - ein Blick in die Praxis

Die Praxis der Inobhutnahme wird in der Diskussion um eine inklusiv ausgestaltete Kinder- und Jugendhilfe oftmals vernachlässigt. Zumindest die Zuständigkeiten scheinen hier klar geregelt, denn nach der Feststellung einer Kindeswohlgefährdung oder der Bitte um lnobhutnahme liegt die Verantwortlichkeit grundsätzlich bei der Jugendhilfe - auch dann, wenn junge Menschen mit Behinderung betroffen sind, die ansonsten Eingliederungshilfe im Rahmen der Sozialhilfe erhalten (vgl. Watty 2020). Nichtsdestotrotz sind bislang nur wenige Inobhutnahmestellen auf die damit verbundenen Anforderungen vorbereitet. Doch wie können und müssen sich Inobhutnahmen weiterentwickeln, um den Bedarfen aller jungen Menschen gerecht zu werden? Welche Voraussetzungen spielen dabei eine Rolle und wie können fachlich-konzeptionelle Überlegungen aussehen? Wir wollen mit Lucia Watty (K i d S), Sachgebietsleiterin einer inklusiv pädagogischen Inobhutnahmegruppe aus Köln, über die Herausforderungen und Gelingensbedingungen einer inklusiven Inobhutnahme sprechen. Frau Watty gibt einen Einblick in die Alltagsgestaltung und Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit in der Gruppe. Nach einem einführenden Vortrag erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit für Rückfragen und den Austausch in Kleingruppenräumen. Die Inhalte werden anschließend in einer gemeinsamen Diskussion gebündelt.

Technische Details:

Das Online-Seminar wird mit Cisco Webex durchgeführt. Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie einen Tag vor dem Termin eine Einladung per E-Mail zugeschickt.

Zielgruppe

Leitungs- und Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten der Erziehungs- und Eingliederungshilfe.

Max. Teilnehmerzahl

95

Kosten

Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenlos.

Veranstalter

Veranstalter

Projekt Inklusion jetzt!

Ansprechpartner

Daniel Kieslinger
Referent
+49 761 200 763
+49 761 200 11763
+49 761 200 763
+49 761 200 11763
+49 761 200 11763
daniel.kieslinger@caritas.de
Carolyn Hollweg
stv. Projektleitung
+49 511 39088 121
+49 511 39088 116
+49 511 39088 121
+49 511 39088 116
+49 511 39088 116
c.hollweg@erev.de
www.erev.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.projekt-inklusionjetzt.de/datenschutz
  • Impressum: www.projekt-inklusionjetzt.de/impressum
Copyright © caritas 2021