Der Fachtag bildet den Abschluss des Modellprojekts Inklusion jetzt! - Entwicklung von Konzepten für die Praxis". Seit 2020 haben sich 61 Modelleinrichtungen aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit der Frage beschäftigt, wie die Hilfen zur Erziehung und die gesamte Kinder- und Jugendhilfe inklusive Leistungserbringung konzeptionell, organisational und strukturell umsetzen kann.
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurden 2021 erste rechtliche Weichen gestellt, um den Inklusionsanspruch junger Menschen und Familien in der Kinder- und Jugendhilfe verbindlich zu implementieren. In der Zwischenzeit wurden durch das Modellprojekt unterschiedliche Wege aufgezeigt, wie inklusive Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe (zum Teil unabhängig von den noch ausstehenden gesetzlichen Regelungen) bereits entwickelt, konzipiert und ggf. implementiert werden können, welche Hürden zu überwinden sind und vor allem welche Chancen darin für die jungen Menschen, Familien und die beteiligten Organisationen liegen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen diese unterschiedlichen Wege, welche von freien Trägern der Jugendhilfe gegangen wurden. Außerdem soll ein Blick darauf vorausgeworfen werden, was von der weiteren Entwicklung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe zu erwarten ist, welche Schritte noch gegangen werden müssen und wie kommunale Verantwortungsgemeinschaften zum Wohl der Adressat*innen und der gesamten Gesellschaft etabliert werden können.
INHALT UND ZIELSETZUNG
Die Fachtagung stellt die vielfältigen Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Modellprojekt Inklusion jetzt! vor und zur Diskussion: darunter Best Practice-Modelle, die Weiterentwicklung von Bedarfsermittlungsverfahren und Befunde der wissenschaftlichen Begleitung, insbesondere die bundesweite Befragung von Fachkräften sowie Eltern und die Beteiligung junger Menschen. So erhalten die Teilnehmenden auf der Veranstaltung einen umfassenden Einblick in die konzeptionelle und fachliche Weiterentwicklung der Modellstandorte. Gemeinsam werden Konsequenzen aus den Projektergebnissen gezogen, ihre Transferfähigkeit soll diskutiert werden und Zukunftsvisionen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe sollen daraus abgeleitet und weiterentwickelt werden.
METHODIK
Die Teilnehmenden erwartet ein Fachtag mit Vorträgen, Diskussionen und Zeit für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
TEILNAHMEBEITRAG: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden.
Das Ausführliche Programm finden Sie in Kürze als Download:
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung, Fachkräfte von öffentlichen und überörtlichen Trägern wie auch Fachkräfte der Behindertenhilfe.
Max. Teilnehmerzahl
140
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden.