Grundlagen. Anwendungsbereiche. Umsetzungsmöglichkeiten.
Inklusive Strukturen, inklusive Kulturen und eine inklusive Praxis. In diesen drei Dimensionen stellt der ‚Index für Inklusion‘ Reflexionsfragen für Organisationen zur Verfügung, die sich auf den Weg machen wollen, Vielfalt und Diversität als Ressource zu begreifen und Inklusion umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Fragen wie:
-
Was wird bereits umgesetzt?
-
An welchen Stellen sind wir gut?
-
Wohin wollen wir uns weiterentwickeln?
-
Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu mehr Inklusion?
-
Woran wollen wir konkret arbeiten?
Seit der ersten Entwicklung des ‚Index für Inklusion‘ für den schulischen Kontext sind mittlerweile zahlreiche weitere Indices entstanden, die Hilfestellung bei der Entwicklung hin zu einer inklusiven Organisation leisten können. So gibt es den Index für die Jugendarbeit, für Kommunen oder für Sportvereine - für die Hilfen zur Erziehung wurde noch kein solcher entwickelt.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Meyer (Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart) möchten wir uns in einem zweitägigen Workshop auf den Weg machen, um herauszuarbeiten, welche Voraussetzungen ein ‚Index für Inklusion‘ in den Hilfen zur Erziehung erfüllen müsste. Was kann aus anderen Indices übernommen werden? Was muss angepasst und welche Dimensionen müssen vielleicht neu gedacht werden?
Der Entwicklungsworkshop soll den Teilnehmenden erste Handwerkszeuge vermitteln, um in ihren Einrichtungen und Trägern einen organisationalen Prozess zu mehr Inklusion anzustoßen.
Zielgruppe
Teilnehmende aus Modelleinrichtungen des Projektes Inklusion jetzt!
Max. Teilnehmerzahl
30
Kosten
Keine Kosten