Mit der sogenannten "inklusiven Lösung" hat der Gesetzgeber in 2021 endlich erste Weichen gestellt, um den Inklusionsanspruch junger Menschen und Familien in der Kinder- und Jugendhilfe zu implementieren. Doch was hat sich seither getan? Wie sehen gelungene Beispiele in der Praxis aus und was können wir daraus für die weiteren Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfelandschaft lernen? Auf dem dritten Fachtag des Modellprojekts Inklusion jetzt! werden die bisherigen Entwicklungen und Ergebnisse aus 61 beteiligten Einrichtungen der Erziehungs- und Eingliederungshilfe und ihrer wissenschaftlichen Begleitung vor und zur Diskussion gestellt. Das Projekt des EREV und der Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) stellt erstmals systematisch innovative Ansätze einer inklusiven und zukunftsfähigen Erziehungshilfepraxis für alle jungen Menschen in den Mittelpunkt.
INHALT UND ZIELSETZUNG
Die Fachtagung nimmt sich den aktuellen Fragen, Aufgaben und Chancen auf dem Weg zu einer inklusiven Weiterentwicklung der Erziehungshilfe an. Auf der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden vielfältige Einblicke in die konzeptionelle und fachliche Weiterentwicklung der beteiligten Modellstandorte. Gemeinsam werden Impulse und Anregungen für eine zukunftsfähige Erziehungshilfe erarbeitet und diskutiert. Welche Themenschwerpunkte dabei im Vordergrund stehen, richtet sich nach dem Modellprozess aus und wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
METHODIK
Die Teilnehmenden erwartet ein Fachtag mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Zeit für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung, Fachkräfte von öffentlichen und überörtlichen Trägern wie auch Fachkräfte der Behindertenhilfe.
Max. Teilnehmerzahl
140
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden.