Newsletter August 2020
Onlineseminar: Chancen und Grenzen der ICF
Im zweiten Onlineseminar stellten sich Eva Klein von der Frühförderstelle Hessen und Andreas Mölleney, Leiter des Amtes für Jugend und Familie in Fulda der Frage, ob die ICF eine Perspektive für die inklusive Kinder- und Jugendhilfe darstellt. In der Spannung zwischen Teilhabeorientierung und Ettiketierung wurde den Teilnehmenden zunächst ein umfassender Über- und Hineinblick in die ICF-CY eröffnet sowie deren mögliche Verwendung im Kontext einer inklusiven Hilfeplanung erörtert. In der daruf folgenden Keynote wurde die Notwendigkeit einer fachlichen Diskussion um den ‚richtigen Platz‘ der ICF-CY im Hilfeplanverfahren betont.
Ein Modellstandort stellt sich vor
In diesem Newsletter lernen Sie einen weiteren Projektstandort kennen: Die Kinderarche Sachsen. Die Projektverantwortliche des sächsischen Trägers beschreibt ihre Erwartungen an das Projekt und benennt die Ziele, welche sie am Ende der vier Jahre erreicht haben wollen.
YouTube-Kanal
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie ab sofort interessante Kurz-Videos zu aktuellen Fragestellungen sowie die Aufzeichnungen der Onlineseminare.
Inklusion als rechtlicher Begriff
In seinem fachlichen Beitrag beschreibt Roland Rosenow, Referent beim Diakonischen Werk Deutschland, welche Rolle die Rechtswissenschaft im Diskurs um eine inklusiv gestaltete Gesellschaft einnehmen kann. Ausgehend vom Begriff der Inklusion in der UN-BRK geht Rosenow über eine soziologische Klarstellung hin zur Erörterung der Frage, ob sich daraus ein Rechtsanspruch auf Inklusion ergibt.
Schließlich resümiert er, dass das Prinzip der Inklusion die wissenschaftlichen Disziplinen dazu auffordert, miteinander zu sprechen und interdisziplinär zu denken.
Auf diesem Weg, so Rosenow, stehen wir noch am Anfang.
Hier finden Sie den kompletten Newsletter.