Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
  • Projekte
    Close
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
  • Projekte
    • KIESA
  • Veröffentlichungen
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header KIESA
Dokumentation Onlineberatung

Onlineseminar XIV - Inklusiv beraten - zwischen hybrid und künstlicher Intelligenz

In dem Seminar wurden die verschiedenen technischen Möglichkeiten der Onlineberatung vorgestellt und anhand praktischer Beispiele auf ihre Tauglichkeit für inklusive Beratung überprüft.

Am 28.06. fand der Onlineworkshop "Inklusiv beraten - zwischen hybrid und künstlicher Intelligenz" statt. Es handelte sich hier um eine Kooperationsveranstaltung der Projekte "Inklusion jetzt!" (EREV und BVkE) und "Inklusive Beratung". Der Referent Prof. Dr. Robert Lehmann zeigte die Erfahrungen und aktuellen Beratungsansätze in Bezug auf inklusive Beratung mit digitalen Technologien auf. Ebenfalls stellte er das HelB-Projekt vor, bei dem die Zugangsmöglichkeiten für schwer erreichbare Zielgruppen in den Blick genommen wurden. Gerade durch die Corona-Pandemie und damit einhergehenden pandemiebedingten Einschränkungen wurde temporär auf die bereits vorhandenen onlinebasierten Beratungsformen umgelenkt, um die Beratung weiter aufrecht erhalten zu können. Hierbei wird deutlich, dass Berater*innen der Präsenzberatung durch das veränderte Setting weitere Methoden erlernt werden müssen. Durch die Weiterqualifizierung ist es möglich den unterschiedlichen Anforderungen der onlinebasierten bzw. hybriden Beratung gerecht zu werden. Auch nach Beendigung der pandemiebedingten Einschränkungen sind hybride Formate v.a. mit Blick auf schwer erreichbare Zielgruppen, wie Menschen mit Behinderung, weiterhin wichtig. Bei Blended Counselling als hybrides Beratungsangebot kann bedarfsgerecht auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen im Beratungsprozess eingegangen werden. Bei der Auswahl der digitalen Kanäle und Messengerdiensten ist eine datenschutzrechtliche Abklärung dringend erforderlich.

Künftig wird im Bereich der Onlineberatung das Thema der künstlichen Intelligenz künftig von immer größerer Bedeutung werden. Im Hinblick auf inklusive Beratung gibt es hierbei viele Chancen. z.B. kann KI zum Übersetzen in leichte Sprache verwendet werden. Es ist weiterhin denkbar, dass künftig in Videokonferenzen nicht nur schriftbasierte Untertitel zu sehen sind. Eine Übersetzung in Gebärdensprache oder psychosoziale Hinweise für z.B. Menschen im Autismusspektrum können weitere Barrieren abbauen.

 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Projekt Inklusiv beraten

Facebook projekt-inklusionjetzt.de YouTube projekt-inklusionjetzt.de Instagram projekt-inklusionjetzt.de Linkedin projekt-inklusionjetzt.de
nach oben

Startseite

  • Startseite
  • SGB VIII-Reform
  • Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Über uns

SGB VIII-Reform

  • SGB VIII-Reform

Projekte

  • Projekte
  • KIESA - Inklusiv beraten
  • Elternkompetenzen stärken
  • Verfahrenslots*innen
  • Projekt Inklusion Jetzt

Veröffentlichungen

  • Veröffentlichungen
  • Positionierungen
  • Publikationen
  • Newsletter

Über uns

  • Über uns
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.projekt-inklusionjetzt.de/datenschutz
  • Impressum: www.projekt-inklusionjetzt.de/impressum
Copyright © caritas 2025