Elternkompetenzen stärken, Perspektiven eröffnen
Ankündigung: Das Projekt beginnt zum 1. Mai 2025.
Mit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) im Jahr 2021 hat der Gesetzgeber Änderungen vollzogen, die die Kinder- und Jugendhilfe adressat*innenorientierter, barrierefreier und flexibler gestalten sollen. Aspekte, wie Teilhabe, Partizipation, Selbstbestimmung und Angebotsvielfalt, die Grundlage einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe sind, wurden gestärkt. Festzuhalten ist, dass eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation junger Menschen in den Erziehungshilfen auch davon abhängt, wie deren Eltern in die Leistungserbringung einbezogen werden.
Die Umsetzung der durch das KJSG vollzogenen gesetzlichen Änderungen in strukturelle, organisationale und konzeptionelle Handlungsweisen stehen zum Teil noch aus. Im Rahmen des Projektes soll der Umsetzungsstand des KJSG reflektiert werden. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Stärkung der elterlichen Ressourcen und der Unterstützung des gesamten Erziehungssystems. Vor diesem Hintergrund sollen auch Perspektiven einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe diskutiert und in pädagogische Handlungskonzepte übersetzt werden.
Das Projekt wird gefördert durch die GlücksSpirale.