Inklusion jetzt!
Das Ziel des Projekts wurde im Wesentlichen dadurch erreicht, dass über 60 Einrichtungen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen vier Jahre lang in zehn Tandems zusammenarbeiteten. Diese wurden im Projekt in sechs Workshops zu zentralen Fragen einer inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Hilfeplanverfahren, Eltern- und Angehörigenarbeit, Übergangsmanagement, Schnittstelle BTHG, Finanzierung, Partizipation, Sozialraum) begleitet. Die Ergebnisse wurden jährlich in Fachtagungen präsentiert und einem breiten Fachpublikum zur Verfügung gestellt. Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet und die Ergebnisse wurden in Zwischen- und Endberichten dargelegt — auch in einfacher Sprache. Aus den evaluierten Ergebnissen entstand ein Leitfaden, der eine wichtige Grundlage für die Umsetzung zukünftiger inklusiver Konzepte in Einrichtungen bildet.
Das Projekt hatte eine Laufzeit von vier Jahren. Es wurde am 31. März 2024 erfolgreich abgeschlossen. Die Projektleitung hatten Daniel Kieslinger (ehemals BVkE) und Dr. Carolyn Hollweg (EREV) inne. Es wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim) durchgeführt. Begleitet wurde das Projekt durch einen Beirat, welcher aus insgesamt 20 Vertreter*innen verschiedener Professionen bestand.
"Inklusion jetzt" war ein Gemeinschaftsprojekt vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BVkE) und dem Evangelischen Erziehungsverband (EREV). Es wurde durch die Aktion Mensch Stiftung gefördert.